Wo ist der Plattenfehler? In's Bild klicken!


Katalogisierte PF:

227 I

341 I

227 II

341 II

227 III



227 IV



227 V



227 VI







katalogisierte PF Köpfe I:

PF I Gespaltene, dicke Haarlocke (f95c, Platte 11 und 13) **60,00 °60,00

PF II Bruch in 4 (f31d, 81, Platte 1 bis 11) **60,00 °30,00

PF III Breiter Kragen Typ I (f17a, nur Platte 2) **400,00 °300,00

PF IV Linie neben Ohr (f23a, nur Platte 2) **80,00 °80,00

PF V Acht unten mit Beule und Linie über D unterbrochen (f79c, nur Platte 18) **80,00 °-,-

PF VI rechte Kragenlinie unterbrochen (f91a, nur Platte 13) **80,00 °-,-


katalogisierte PF Köpfe II:

PF I schräger weißer Strich unten links am O von Post (f55e, Plattenzuordnung unbekannt) **1000,00


Logbuch






10.06.2020 341va




1.1.2019










777



neu:

Feldnachweis:

16.03.2011

neu:




14.03.2011


neu auf Bogen 52:


andere

Bestätigungen:





04.05.2010

Marken von Peter Schultz:



Bestätigungen:



neuaufnahme



22.04.2010

Neuvorstellungen von Fred Walther






Bestätigungen:



21.04.2010.

Beim Bearbeiten der PF für das Buch fiel mir unter einem von Holger Sippel zugeschickten 341 PFI der Punkt im A auf.





05.04.2010.

Neuvorstellungen von Olaf Petzoldt








11.03.2010. Altnavigation überschrieben


04.07.2009: Auf einem Feld findet sich eine völlig andere Ohrzeichnung, kurz als „Abstehende Ohren“ bezeichnet. Am besten sieht man es in der Bogendatenbank, wenn man das Feld mit dem Nachbarfeld vergleicht, da wackelt Bebel richtig mit dem Ohr.


25.06.2009: Umstellung der Navigation, Zusammenlegen K1+K2, die noch nicht abgearbeiteten Funde wurden in die Datei [in Arbeit] ausgelagert


07.06.2009: Kompletter Umbau der Navigation. Die Ergebnisse der Farb- und Bogenforschung sind eingearbeitet, aber noch nicht die Festlegung der Bogentypen. Die feldbezogene Navigation ist jetzt zur Bogendatenbank abgewandert. Die bildbezogene Navigation geschieht ab sofort nur noch über die Grafiken. Die Primärmerkmale bekommen eine extra Seite [PM] .


11.11.2008: 2. Bestätigung von [waagerechter Strich neben D von DEUTSCHE] auf einem Paarsatz angeboten bei Schwanke Auktionen. Die Nachbarmarke hat des Primärmerkmal [Querstrich im Oberlid], das damit erstmals bei 341 nachgewiesen ist


11.11.2008 Erster Nachweis von [Querstrich im Oberlid] bei 341


06.05.2008: Holger Sippel: 227 bzw 341 könnte auch die Abart auf Feld 65 (Locke unterbrochen) aufgenommen werden, welche bei einem Teil der NO-Bogen der MiNr 227 zu finden ist, auf einem Bogen (6) evtl. sogar im Anfangsstadium. Nur bei MiNr 341 auf Feld 65 "Punkt im A von AUGUST". Daraus wäre auch indirekt erkennen, daß der PF 341 I scheinbar nur auf NO-Bogen vorkommt (gleichzeitiges Auftreten des PF auf Feld 65 und 55).


06.05.2008: Nachweis von 22750 [weißer Kratzer in mittlerer Locke], 22713 [Locke endet stumpf statt spitz], 22712 [L von Bebel unten dick deformiert, B mit Beule] für 341


05.05.2008: Nach mehreren Einzelfunden jetzt auch in der Bogendatenbank mehrfach gefunden und für 341 bestätigt: 22777 [Buckel über S von Deutsche]


30.04.2008: [Innere Randlinie über den Haaren unterbrochen] auch bei 341 gefunden


12.03.2008: Erhalt der Bilder von Hilmar Reichenbach und Aufbau der Datensammlung zu den PF


04.01.2008: Aufbau der Datenbank zu Mi. 341 anhand von Funden auf vorhandenen Einzelmarken



[in Arbeit]


Das Köpfe-Projekt